Sprungziele

Die Brezenwochen

Brezenwoche

Alljährlich nach dem  6. Januar laden bis zu sechs Gastwirtschaften zu den traditionellen Brezenwochen.

Dieses Jahr sind wir endlich wieder zurück bei dieser schönen alten Tradition!

Ursprünglich beruht der Brauch der „Fastenbrezen“ auf einem altdeutschen, religiösen Kult. Zur Zeit der Wintersonnenwende wurde einstens ein eigenes rundes Gebäck gegessen, das die fruchtbringende Sonne symbolisierte. Auch nach Einführung des Christentums wurde dieser Brauch fortgeführt. Die Brotlaibe hießen dann „Fastenprezen“ und wurden zwischen dem „Großen Neujahr“ - das ist der Dreikönigstag und dem Beginn der Fastenzeit in den Bäckereiwirtschaften hergestellt und in geselliger Runde verzehrt.

Die Tradition der Brezenwochen führen heute noch einige Gastwirtschaften weiter. Allerdings sind die heuten Brezen keine runden Laibe mehr und haben nichts mehr mit der Fastenzeit zu tun. Wie früher wird auch heute noch ausgelost, welcher Gastwirt wann seine Brezenwoche halten kann. Dies tut er dann mit dem Aushang einer Riesenbrezen im Fenster auch nach außen kund.

In dieser Woche (jeweils von Sonntag bis Samstag) gibt es eine ganz spezielle Speisekarte mit urfränkischen Gerichten. So finden sich hier z.B. Schlachtplatten, Krenfleisch mit Klößen, Haxen, „saure Zipfel“ (das sind in einem Essigsud gegarte Bratwürste) oder „Siedwerscht“ (Blut- und Leberwurst). Wer es weniger deftig mag, kann auch aus der „normalen“ Speisekarte wählen. Mittlerweile stehen auch internationale Gerichte auf dem Speiseplan. Das Warten auf das bestellte Essen verkürzt man sich mit dem Probieren der auf den Tischen bereit stehenden Brezen mit Schmalz.

Heute wie damals gehört es zu den Ehrenpflichten der Bürger, dem jeweiligen Brezenwirt einen Besuch abzustatten und natürlich sind auch “Fremdlinge“ hier gern gesehen.

Wer gerade "die Brezen hat" finden Sie am einfachsten auf unserer Facebook-Seite.

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.